
Polizei Oldtimer
80 er & 90er Jahre
Polizeifahrzeuge sind Dienstfahrzeuge der Polizei und zählen zu deren Führungs- und Einsatzmittel. Die überwiegende Anzahl der Polizeifahrzeuge sind uniformierte Kraftfahrzeuge (Einsatzfahrzeuge), die auch verkehrsrechtliche Wegerechte in Anspruch nehmen können. Sie sind ein unentbehrliches Arbeitsmittel im Außendienst (z. B. Streifendienst, Überwachung des fließenden Verkehrs, Eskorten bei Staatsbesuchen und geschlossene Einsätze).

Die Baureihe 123 ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes-Benz. Es zählt zur oberen Mittelklasse, bei Mercedes-Benz heute E-Klasse genannt. Vorgänger sind der W 114 (Sechszylindermodelle) und der W 115 (Vierzylinder- und Dieselmodelle), auch "Strich 8" (/8) genannt. Sowohl der Vorgänger als auch der Nachfolger liefen jeweils rund ein Jahr parallel mit dem W 123 vom Band. Die Baureihe 123 setzte Maßstäbe in der Fahrzeugsicherheit und war einer der ersten Kombis in dieser Klasse sowie der erste Mercedes-Benz-Personenwagen mit Turbodieselmotor.
Die Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe W 123 wurde von 1975 bis 1986 in über 2,7 Millionen Exemplaren produziert und war somit die bis dahin erfolgreichste Baureihe der Mercedes-Benz AG. Als Streifenwagen und auch als Zivilfahrzeuge waren sie in mehreren deutschen Ländern bevorzugt für den Polizeiautobahndienst eingesetzt. Die größte Anzahl nutzte die Polizei Baden-Württemberg.
Dieses Fahrzeug wurde 1998 aus Privatbesitz angekauft und in der Werkstatt des PMC Marburg restauriert und rekonstruiert. Heute ist es im Zustand eines Streifenwagens der Autobahnpolizei Baden-Württemberg aus den 1980er Jahren.

Der Opel Ascona C war bis hin zum Automatikgetriebe völlig neu konstruiert, nur der 1,3-l-Motor und das zugehörige manuell geschaltete Getriebe wurden zwei Jahre vorher mit dem Kadett D eingeführt.
Er war der erste Opel in dieser Klasse mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor. Er wurde als zwei- und viertürige Stufenheck- sowie als fünftürige Schräghecklimousine mit großer Heckklappe angeboten. Mehrere Karosseriehersteller bauten zweitürige Stufenhecklimousinen zu Cabriolets um, eines dieser Modelle war über das Opel-Händlernetz zu beziehen.
Der Opel Ascona C, von 1981-1988 produziert, war in dieser Zeit als Dienstwagen der Polizei weit verbreitet. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gehörten die Ascona C Modelle zu den ersten westdeutschen Fahrzeugen, die als technische Unterstützung an die neuen, ostdeutschen Landespolizeien übergeben wurden.
Dieser Opel Ascona war von 1987 bis 1994 bei der Polizei Hessen eingesetzt. Nach der Außerdienststellung konnte er als original Polizeifahrzeug in die Sammlung des PMC Marburg übernommen und erhalten werden.

Der Passat B2 (intern Typ 32B) folgte im Wesentlichen dem technischen Konzept des B1. Die zweite Generation des Passat wuchs gegenüber dem Vorgänger B1 deutlich in den Außenabmessungen: Er übertrifft als Kombi den Vorgänger in der Länge um fast 30 Zentimeter, in der Breite um sieben Zentimeter. Neu war auch die Verbundlenkerhinterachse mit Feder-Dämpfer-Einheiten und "spurkorrigierenden" Gummilagern, die unter Seitenkrafteinfluss in Längsrichtung härter wurden.
Im August 1982 präsentierte Volkswagen einen Dieselmotor mit Abgasturbolader. Im April 1984 kam der allradangetriebene Passat Variant Syncro hinzu.
Polizei-Streifenwagen der Volkswagen Baureihe 32B (1980-1988) gehörten zu den am häufigsten gefahrenen Automodellen bei der deutschen Polizei in den 1980er und 1990er Jahren.
In der Stufenheckvariante als VW Santana oder als VW und Passat (Fließheck und Kombi) waren sie als Streifenwagen und Hundetransporter eingesetzt.
Dieser VW Passat / Santana gehörte bis 1995 zum Fuhrpark der Polizei in Kassel und wurde anschließend dem PMC Marburg übereignet.

Der Verkaufsstart des Opel Vectra A war am 14. Oktober 1988 als Stufenheck in den Ausstattungen GL, GLS und CD.
Im Januar 1989 folgte das Stufenheck mit Allradantrieb und im März 1989 das Fließheck in den Ausstattungen GL und GT. Der Allradantrieb wurde zusammen mit der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch entwickelt und war eine völlig neue Kombination von Viscokupplung und Lamellentrennkupplung, über die die Kraft vom Getriebe zur Hinterachse geleitet wurde. Ab September 1991 kamen die Ausstattungen CD Diamant und 4x4 Diamant hinzu.
Der Opel Vectra A, von 1988-1995 produziert, war einer der meist genutzten Polizei-Streifenwagen dieser Zeit.
Mehrere tausend Fahrzeuge dieses Typs waren in zahlreichen deutschen Landespolizeien eingesetzt.
Dieses Fahrzeug gehörte der Hessischen Polizei, wurde am 17.06.96 außer Dienst gestellt und anschließend original erhalten in die Sammlung Polizei-Motorsport-Club Marburg übergeben.
Quelle Informationen u.a. vom Polizei-Motorsport-Club Marburg 1990 e. V. (PMC genannt)
Bilder im PMC Oldtimer Museum: Julia Landau 2024