Museen & Events

Kunst ● Kultur ● Cars ● Technik ● Tradition

Course de Côte Internationale St-Ursanne – Les Rangiers

Lamborghini Trofeo im Rahmen des Bergrennens

Le Clos du Doubs ist eine wunderschöne, unberührte Gegend der Schweizer Landschaft, die die mittelalterliche Perle Saint-Ursanne beherbergt. Hier sind umweltfreundliche Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Kanufahren, Swin-Golf oder Gleitschirmfliegen beliebte Möglichkeiten, die schöne Region und ihre prächtigen Landschaften zu genießen.

Der Doubs, der durch die gesamte Region fließt, ist ein Fluss von seltener Schönheit, der der Gegend eine ihrer kulinarischen Spezialitäten bringt: Forelle.

St-Ursanne ist eine malerische mittelalterliche Stadt mit drei prächtigen Toren: St. Pauls Tor im Westen, St. Peters Tor im Osten und St. Johns Tor im Süden, sowie einer alten Brücke über den Doubs, die St. Johannes von Nepomuk gewidmet ist.

Der größte Teil von Saint-Ursanne besteht aus Gebäuden und Brücken, die bis ins Mittelalter zurückreichen, was der Stadt einen unwiderstehlichen Charme verleiht. Zu den Höhepunkten gehören die Kollegiatkirche und der Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert.

Was Saint-Ursanne auch in der Schweiz und im Ausland bekannt macht, ist ihr Mittelalterfest, das alle zwei Jahre Mitte Juli alles Mittelalterliche feiert, und das berühmte Internationale Bergrennen Saint-Ursanne – Les Rangiers, das jedes Jahr am dritten Sonntag im August stattfindet.

Das erste Bergrennen Les Rangiers fand am 16. Mai 1926 auf einer Strecke von Develier nach Les Rangiers statt. Damals war das Rennen nur für Mitglieder des Schweizer Automobil-Clubs (ACS) offen.

Die Veranstaltung erlangte schnell einen Ruf und wurde 1930 in den Kalender der Schweizer Bergmeisterschaft aufgenommen. Das letzte Rennen auf dieser Strecke fand am 15. Juli 1951 statt.

Mit der Schließung der Straße Porrentruy-Delémont, die problematisch war, wurde beschlossen, das Rennen auf eine neue Strecke von St-Ursanne nach Les Malettes zu verlegen. Diese neue Route wurde erstmals am 3. September 1955 befahren.

Bilder: Julia Landau - zum vergrößern bitte anklicken 

Wir haben die Veranstaltung im August 2024 besucht


Im Jahr 1956 wurde die Veranstaltung international und zog eine Reihe weltberühmter Fahrer an, darunter der Weltmeister Jim Clark, Jo Bonnier, Clay Regazzoni und der Schweizer Nationalheld Jo Siffert. Andere Stars wie der Schauspieler Henri Grandsire, der den Fahrer Michel Vaillant in der gleichnamigen Fernsehserie spielte, Marc Surer, Jacques Laffitte, Guy Fréquelin, Charles Voegele, Henri Pescaloro und René Arnoux halfen dem Wettbewerb, den Ruhm zu erlangen, den er heute genießt.

1972 fand die Veranstaltung erstmals im Rahmen der Europäischen Bergmeisterschaft statt (das einzige Schweizer Rennen in der Meisterschaft). Seitdem wurde das Rennen von echten Bergspezialisten wie Xavier Perrot, Frédy Amweg, Marcel Tarrès, dem verstorbenen Lionel Régal und dem aktuellen Star der Europäischen Bergmeisterschaft, Simone Faggioli, gewonnen.

Heute erstreckt sich der Ruf der Veranstaltung weit über die Grenzen der Schweiz hinaus und belegt ihre Bedeutung.

Am dritten Sonntag im August kommen 200 Teilnehmer zum Rennen nach Saint-Ursanne, von denen sechzig an der Europäischen Bergmeisterschaft teilnehmen. Jedes Jahr sind etwa ein Dutzend Nationen vertreten.

Das Rennen ist bei Fahrern aufgrund seiner sehr schnellen und technisch anspruchsvollen Strecke beliebt. Tatsächlich ist es die schnellste Strecke in der Europäischen Bergmeisterschaft. Über das Rennwochenende säumen fast 7.000 Zuschauer die Strecke, die mehrere sichere Zonen für die Öffentlichkeit bietet.

Nicht weniger als 300 Personen sind an der Organisation dieser Veranstaltung beteiligt, von denen die meisten freiwillige Helfer sind, die ihre Freizeit großzügig opfern, um sicherzustellen, dass das Grande Dame der Europäischen Bergmeisterschaft stattfinden kann. Das Rennen wird unter der Schirmherrschaft des Association Sportive Automobile de Saint-Ursanne – Les Rangiers organisiert.

Im Jahr 2025 feiert das Rennen seine 80. Ausgabe, die am Freitag, den 15., Samstag, den 16. und Sonntag, den 17. August stattfinden wird.

In den 98 Jahren seines Bestehens und den bisher 79 Austragungen gab es 20 Präsidenten und 10 Renndirektoren. Dies zeigt die Zuneigung, die die Mitglieder des ASA für ihr Lieblingsrennen haben.

Am Ende kehren viele nach Saint-Ursanne zurück, nicht nur um die Rennwagen zu bewundern, sondern auch für ein Wochenende oder um regionale Spezialitäten zu genießen.



nächste Folge am 04. Mai

jetzt immer 14 tägig Sonntags