MUSIC PEOPLE
Joe Cocker
1944 - 2014

Seit 1987 war Joe Cocker mit der Erzieherin Pam Baker verheiratet. Mit ihr kaufte er sich eine abgelegene Ranch auf 2.000 Meter Höhe in Colorado.
Seine Frau führte dort nebenbei eine Eisdiele, Joe Cocker selbst züchtete Gemüse und zeitweise sogar Rinder.
Eines Tages wurde bei dem Sänger schließlich Lungenkrebs diagnostiziert. An seiner Krankheit verstarb Joe Cocker am 22. Dezember 2014 auf seiner Ranch.

Joe Cocker hat in seiner Karriere ziemlich viele Lieder gecovert: With a Little Help from My Friends ist zum Beispiel im Original von den Beatles - und wurde später für die Fernsehserie Wunderbare Jahre verwendet. Sein Sommerhit Summer in the City stammte im Original von "The Lovin' Spoonful" aus dem Jahre 1966. Selbst die Standard-Hymne für Striptease-Einsätze in Hollywood-Filmen, You Can Leave Your Hat On, ist ein Cover.
Einen Plattenvertrag unterschrieb der Sänger trotzdem erst einmal als Solokünstler. Die Karriere von Joe Cocker war jedoch von Anfang an von Drogenexzessen und Alkohol begleitet. Mit dem Beatles-Cover With A Little Help From My Friends hatte er Ende der 1960er zwar seinen ersten Nummer-1-Hit und großen Erfolg auf dem Woodstock-Festival. Doch die ständigen Geldprobleme und Schwierigkeiten mit seiner Band machten es ihm weiterhin schwer, von den Drogen die Finger zu lassen. Seine Rechnungen zwangen ihn in den 1970ern, besonders viel zu touren - allerdings auf Kosten seiner künstlerischen Kreativität und Qualität.
Erst ab den 1980ern ging es mit seiner Karriere richtig bergauf und Joe Cocker konnte endlich wieder echte Hits verbuchen. Zu seinen größten Hits zählen etwa When The Night Comes, N'oubliez jamais, Unchain My Heart, Up Where We Belong zusammen mit Jennifer Warnes, You Can Leave Your Hat On als Titellied für den Erotikfilm 9½ Wochen (1986; mit Kim Basinger und Mickey Rourke) sowie den Soundtrack zu dem Schimanski-Tatort Zabou (1987; mit Götz George und Eberhard Feik) mit dem Titel Now, That You're Gone.
In den 1990ern nahm die Hit-Dichte Cockers im Radio etwas ab, dennoch waren er selbst und sein eigenartiger Bewegungsstil auf der Bühne längst Kult. Zu besonderem Ruhm verhalf ihm noch einmal sein Song Sail Away, der Mitte der 1990er für einen TV-Werbespot der Biermarke "Beck's" verwendet wurde.
Im neuen Jahrtausend ging der sehr zurückgezogen lebende Sänger weiterhin regelmäßig auf Tour und brachte bis 2012 noch fleißig Alben auf den Markt. Auch an erhaltenen Auszeichnungen mangelte es dem Kultrocker nicht, darunter sind zum Beispiel ein Grammy Award, zwei Mal die Goldene Kamera sowie die Ernennung zum "Order of the British Empire" durch Königin Elisabeth II. persönlich.